PARK-ARENA
EIN PROJEKT IM RAHMEN DER LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025











Als zentrales Bauwerk der Landesgartenschau 2025 verbindet die Parkarena expressive Architektur mit ökologischer Verantwortung. Die weit spannende Gitterschalenkonstruktion aus regionalem Holz basiert auf einem innovativen Bauprinzip: 168 planare Hexagone aus geraden Brettschichtholzelementen formen eine doppelt gekrümmte Dachfläche – leicht, effizient und demontierbar.
Das Gebäude wurde vollständig auf der Grundfläche einer zurückgebauten Festhalle errichtet. Durch eine Kombination aus Mikropfählen, präziser Vorfertigung und digitaler Planung entstand in kurzer Zeit ein multifunktionaler Veranstaltungsort mit Modellcharakter.
In Zusammenarbeit mit dem Digital Timber Construction Lab (DTC) der TH Augsburg und dem Tragwergsplaner str.ucture wurde eine parametrisch gesteuerte Planung und Umsetzung realisiert, die Maßstäbe für den ressourcenschonenden Holzbau setzt.
Die Konstruktion ist konsequent auf Kreislauffähigkeit ausgelegt und dokumentiert den Beitrag des Holzbaus zum klimabewussten Bauen: ressourcenschonend, wiederverwendbar und dauerhaft nutzbar – für Kultur, Gemeinschaft und Zukunft.
AUFTRAGGEBER
Stadt Furth im Wald
MITARBEIT
Peter Hickl / Projektleitung
Elisabeth Nürnberger
Matthias Mühlbauer
PROJEKTPARTNER
Digital Timber Construction Lab,
Prof. Dr. Christopher Robeller,
Dr. Hamed Karimian A., Augsburg
str.ucture GmbH, Stuttgart
Planungsteam Schmid GmbH, Blaibach
Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
FOTOS
Jürgen Krall Photographie
PH2 Architektur