DRACHENHÖHLE
FURTH IM WALD




Die Drachenhöhle, Ausstellungsort des „Further Drachen“, erhielt im Zuge einer umfassenden Sanierungsmaßnahme eine neue architektonische Prägung. Zentrales Element ist die neugestaltete Fassade der ehemals schlichten Lagerhalle. Hier kommen zwei unterschiedliche Holzoberflächen zum Einsatz: eine lasierte, silbrig vergrauende Lattung sowie Flächen mit verbrannter, tiefschwarzer Struktur. Die Verkohlung der Oberfläche ist nicht nur ein langlebiger Holzschutz, sondern nimmt zugleich symbolisch Bezug auf das Feuer, das untrennbar mit dem Drachen verbunden ist. So entsteht ein spannungsvoller Dialog zwischen Tradition, Mythos und zeitgemäßer Architektur.
Der neue Eingang ist bewusst zurückhaltend gestaltet. Die Tür fügt sich nahezu unsichtbar in die schwarze, verbrannte Holzfläche ein und wirkt wie Teil der Fassade selbst – inspiriert vom Bild eines verborgenen Höhleneingangs. Erst ein schwarzer Metallbogen, der die dunkle Fläche durchschneidet und zugleich die graue Holzverschalung markant unterbricht, verleiht dem Eingang eine klare Adresse.
Im Inneren wurde die Ausstellung erweitert und bietet den Besuchern nun noch tiefere Einblicke in Mythos, Technik und Geschichte des Drachen. Parallel dazu wurden die sanitären Anlagen vollständig neu organisiert. Neben modernen Besucher-WCs entstand auch ein barrierefreier Bereich. Diese Infrastruktur steht nicht nur der Drachenhöhle zur Verfügung, sondern wird bei Veranstaltungen in der benachbarten Park-Arena mitgenutzt – ein wesentlicher Beitrag zur funktionalen Aufwertung des gesamten Standortes.
Die Sanierung verbindet einfache bauliche Mittel mit einer klaren architektonischen Idee: Durch Material, Form und Inszenierung wird der besondere Charakter der Drachenhöhle hervorgehoben und für die Zukunft gestärkt.
AUFTRAGGEBER
Stadt Furth im Wald
MITARBEIT
Peter Hickl / Projektleitung
Matthias Mühlbauer / Bauleitung
Rainer Plöderl / Bauleitung
Elisabeth Nürnberger
PROJEKTPARTNER
Kolbeck Martin Ingenieurbüro GmbH, Cham
TS Scherner Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung, Weiding
FOTOS
PH2 Architektur + Stadtplanung