DAS ALTE AMTSGERICHT
FURTH IM WALD


















Das denkmalgeschützte ehemalige Amtsgericht in Furth im Wald stand viele Jahre leer, bevor es in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz umfassend saniert wurde. Ziel war es, die wertvolle historische Substanz zu bewahren und zugleich zeitgemäße, vielseitige Nutzungen zu ermöglichen. Behutsam wurden Fassade, Dach und Innenräume instand gesetzt, das feuchte Mauerwerk durch gezielte Trockenlegungsmaßnahmen saniert und die technische Ausstattung auf modernen Standard gebracht.
Dabei wurde besonderer Wert auf den Erhalt und die Wiederverwendung vorhandener Bauteile und Materialien gelegt. Originalelemente wie Türen, Fenster, Bodenbeläge und Stuckdetails konnten nach sorgfältiger Aufarbeitung in das neue Nutzungskonzept integriert werden. Wo Erneuerungen unumgänglich waren, kamen langlebige, recyclingfähige Materialien zum Einsatz, die sich harmonisch in die historische Bausubstanz einfügen. Dieses Vorgehen reduziert nicht nur den Bedarf an neuen Ressourcen, sondern bewahrt auch die Authentizität des Gebäudes. So entstand ein Sanierungskonzept, das ökologische Verantwortung mit denkmalpflegerischer Sorgfalt verbindet.
Die neuen Raumlösungen folgen dem Prinzip der Adaptivität: flexible Grundrisse ermöglichen unterschiedliche Nutzungen und sichern die langfristige Zukunftsfähigkeit des Gebäudes. Unter seinem markanten Walmdach vereint es heute die Stadtbibliothek, die Tourist-Information, das Drachenstichbüro und das Kulturamt. Diese räumliche Konzentration schafft kurze Wege, erleichtert den Austausch und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Kultur, Tourismus und Verwaltung.
Mit seiner behutsamen Restaurierung und der nachhaltigen Umnutzung ist das Alte Amtsgericht zu einem lebendigen Ort der Begegnung geworden, der Geschichte und Gegenwart verbindet. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Altstadt und steht als Beispiel für den erfolgreichen Erhalt von Baukultur, für zirkuläres Bauen und die Revitalisierung historischer Gebäude im Sinne einer verantwortungsvollen Stadtentwicklung.
AUFTRAGGEBER
Stadt Furth im Wald
MITARBEIT
Peter Hickl / Projektleitung
Rainer Plöderl / Bauleitung
Elisabeth Nürnberger
Matthias Mühlbauer
PROJEKTPARTNER
Ingenieurkontor BLWS Gmbh, Bodenmais
Planungsteam Schmid GmbH, Blaibach
FOTOS
Jürgen Krall Photographie